Fon: +49 6221 67216 0
Fax: +49 6221 67216 99
E-Mail: info@konser.de
KONSER OHG
Wasserturmstr. 50
69214 Eppelheim
Der clevere Anbieter von IT- LifeCycle-Dienstleistungen.
Für clevere Kunden, die
ökologisch und ökonomisch denken und handeln.
Mit unserem IT-NewLife-Cycle-Prozess schenken wir
gebrauchten IT-Geräten ein neues Leben.
Wir sprechen mit Ihnen per- sönlich und offen über Ange- bot und Nachfrage.
Denn nur ein fairer Preis ist sowohl für den Verkäufer als auch für den Käufer ein guter Preis.
Gebrauchte Geräte sind nicht verbraucht!
Die Wiederverwendung von gebrauchten IT-Geräten schont die Umwelt und spart Geld. Einfach und clever.
NACHHALTIGKEIT100 % Datensicherheit ohne Kompromisse: Von der Abholung bis zur endgültigen Löschung in unserem IT-Reset-Prozess.
Wir sind Ihr kompetenter Partner für nachhaltige IT-Ausstattung.
Bei uns bekommen Sie Unterstützung von Anfang an, damit Sie sich auf die Lehre konzentrieren können.
SCHULENDas Kernstück der Agenda 2030 der UN sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.Die 17 SDGs berücksichtigen mehrere Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziales, Wirtschaft und Umwelt. Die Agenda 2030 gilt für alle Staaten der Welt - jeder muss seinen Beitrag leisten. Sie sollen einen Impuls für eine bessere und nachhaltigere Zukunft geben. Die Verantwortung liegt unserer Meinung nach jedoch nicht nur bei den Staaten, sondern bei jedem von uns - und wir beteiligen uns auch daran. Mit unserem Kerngeschäft tragen wir insbesondere dazu bei, die unten aufgeführten Ziele zu erreichen. Wie auch Sie durch unsere nachhaltige Refurbished IT Ihren Beitrag leisten:
Nachhaltiger Konsum und Produktion
Durch immer schnellere Entwicklungszyklen und eine Veränderung des Nutzungsverhaltens bei Verkaufs- und Leasingstrategien, werden immer mehr Geräte in immer kürzeren Abständen durch Neugeräte ersetzt. Consumergeräte werden zusätzlich sogar mit wenig langlebigen Materialien hergestellt, um den Marktanforderungen nach Niedrigpreisen zu entsprechen. Durch die Wiederaufarbeitung hochwertiger Businessgeräte wird deren Laufzeit und Nutzungsdauer erheblich verlängert. Da die Geräte wieder weitergenutzt werden, wird hier die Verschrottung vollfunktionsfähiger oder reparaturfähiger Geräte verhindert.
Maßnahmen zum Klimaschutz
Bei der Produktion eines neuen Notebooks werden ca.214 kg CO2 freigesetzt. Durch die Aufbereitung der Geräte und die Verlängerung der Nutzungsdauer - in dem die Geräte wieder neu in den Nutzungkreislauf eingeführt werden -, vermeidet so den CO2 Ausstoß der Produktion eines Neugerätes.
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Bei der Herstellung eines Notebooks werden bis zu 1.000 Liter Wasser verbraucht. Durch den Erwerb von refurbished IT-Hardware statt neuproduzierter, wird diese Menge eingespart. Desweiteren werden zur Produktion die seltenen Erden mit Chemikalien aus dem Boden gelöst, bzw voneinander getrennt. Durch eine Verringerung des Verbrauchs, d.h. die Weiterverwendung der Geräte wird diese Belastung ebenfalls verringert. So wird die Belastung des Grundwassers durch Chemikalien gesenkt.
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Einige der notwendigen Rohstoffe für IT-Hardware werden leider immernoch unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut. Da durch den Weitergebrauch generalüberholter Geräte der Kauf eines neuen Notebooks entfällt, wird diese Nachfrage wenigstens etwas abgeschwächt. Wir verwenden auch hochwertige Businessgeräte von Herstellern, die schon seit Jahren z.B. durch die EICC (Electronic Industry Citizenship Coalition) daran arbeiten, die Beschaffungswege durchsichtiger und die Bedingungen menschenwürdiger zu machen.
Unsere Partner
Da wir einfach mehr tun wollen, haben wir für uns noch weitere Wege gesucht um zu handeln. Deshalb unterstützen wir 2 besondere Baumprojekte, ein lokales (GreenForestFund) und eines im Regenwald (oroVerde), da Bäume große Mengen CO2 speichern. Die Ausrichtung von beiden Initiativen ist darauf, dass nicht nur aufgeforstet wird, sondern wertvoller Lebensraum und bereits vorhandenen Baumbestände erhalten werden (regional und im Regenwald) und neuer "wilder" Lebensraum geschaffen wird. In beiden Projekten werden die aufgeforsteten Gegenden naturbelassen, in Deutschland mit Bienenweiden ergänzt, im Regenwald werden durch Mischwald wertvolle und bedrohte Tierbestände geschützt.
Leben an Land
Durch den Abbau seltener Erden werden riesige Flächen von Landschafts- und Lebensräumen zerstört. Da die Erden und Metalle durch Chemikalien aus dem Boden geschwemmt werden, verseuchen die Chemikalien zusätzlich große Flächen. Hier wird die komplette Flora und Fauna der Regionen zerstört und die Bereiche so hinterlassen, dass hier nachher keine schnelle Renaturierung möglich ist. Durch die Weiternutzung der vorhandenen Geräte werden weniger neue Ressourcen benötigt und der Abbau somit ein wenig eingeschränkt.
Leben unter Wasser
Bei der Produktion eines Computers/Notebooks/Tablets werden große Mengen an Wasser verbraucht. Die seltenen Erden werden durch starke Chemikalien aus dem Boden gewaschen/getrennt. Durch die Weiternutzung bereits produzierter Ware wird eine unnötige zusätzliche Produktion verhindert. Jedes Gerät zählt und kann helfen den Wasserkreislauf durch die Belastung von noch mehr Chemikalien zu beschützen und sorgt somit auch für den Schutz des Lebens unter Wasser, das durch den Kreislauf in Mitleidenschaft gezogen wird.
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Wir statten Städte und Gemeinden mit refurbishter nachhaltiger IT-Hardware aus. Die öffentlichen Einrichtungen üben mit ihrer Wirtschaftskraft einen großen Einfluss auf den Herstellungsmarkt aus. Dadurch setzten sie mit ökologischen Entscheidungen wichtige Impulse und regen den Markt an. Desweiteren sind die generalüberholten Geräte ökonomisch sehr interessant und helfen den Etat der Gemeinden und Städte zu schonen, so dass mehr finanzielle Ressourcen den Bürgern zugute kommen.
Hochwertige Bildung
Wir versorgen Schulen, Hochschulen und öffentliche Einrichtungen mit Businessgeräten als Unterstützung für eine gute Bildung. Desweiteren geben wir Spendengeräte an unterschiedliche soziale Einrichtungen und an Schulen in sozial Schwächeren Regionen, so dass auch dort Zugang zu den neuen Technologien und den damit verbundenen Lernmöglichkeiten möglich ist. Durch Ausbildungsplätze leisten wir unseren Beitrag ebenso, wie durch Fortbildungen und Sprachkurse für unsere Mitarbeiter.